be:comm
  • Wesentliches
    • Gut zu wissen
    • Worauf es wirklich ankommt
    • Sie wirken, wie Sie denken
    • Mein Versprechen
  • Training
    • Zeitmanagement
    • Präsentation
    • Dialog
    • Kreativität
  • Coaching
    • Business Coaching
    • Coaching im Selbst-Sein
  • Vorträge
    • Natürlich zum starken Auftritt!
    • Punkten mit Persönlichkeit
  • Martina Pütz
    • Persönlich
    • Referenzen
  • Das Buch
    • Inhalt und Leseproben
    • Der Startschuss
    • Feedback zum Buch
  • Es reicht!
Home   /   Handwerkzeug – Schwarzsehen und Leuchttürme in Präsentationen   /   Es reicht!   /   Handwerkzeug – Schwarzsehen und Leuchttürme in Präsentationen

Handwerkzeug – Schwarzsehen und Leuchttürme in Präsentationen

Am 8. Oktober 2012,Von Martina PützKein Kommentar

B-Taste für eine visuelle Zäsur bei PowerPoint-Präsentationen
Klick und das nächste Chart erscheint. Wenn die Teilnehmer der Präsentation Glück haben, dann bauen sich die Folien strategisch auf, lassen dem Präsentator Raum für die Führung durch den Inhalt und bebildern das Gesagte. Wenn Sie die ganze, ungeteilte Aufmerksamkeit für einen Moment auf sich lenken wollen, unterbrechen Sie den üblichen Folien-Reigen und zeigen – Nichts.Indem Sie den Bildschirm mit Hilfe der B-Taste schwärzen (drücken Sie den Buchstaben B auf Ihrer Tastatur oder die entsprechende Taste der Funkmaus), schaffen Sie sich selbst eine Bühne ohne visuelle Ablenkung. Nutzen Sie diese effektvolle Möglichkeit, um auf besonders Wichtiges sprachlich hinzuweisen, die Technik des Storytellings (strategisch platzierte Beispiele) anzuwenden oder wenn eine Frage gestellt wird, der Sie sich widmen möchten. Mit dem erneuten Drücken der B-Taste erscheint das Chart wieder und Ihre Ausführungen werden nun wieder visuell unterstützt.

Kontakt in Präsentationen herstellen – Nutzen Sie die „Leuchttürme“ im Publikum
Im „Monolog“ Ihrer Präsentation suchen Sie Kontakt zu Ihren Zuhörern und stellen über die Augen eine Verbindung her. Auch hier benötigen Sie keine Anleitung für den angemessenen Blickkontakt, Sie tun es einfach. Sie meinen Ihr Gegenüber, also sehen Sie ihn oder sie an, völlig natürlich. Es hat Konsequenzen, wenn Sie bewusst oder unbewusst Teilnehmer übersehen, diese Personen also keines Blickes würdigen. Die Botschaft, die bei den Zuhörern ankommt, ist einfach: Sie fühlen sich weder angesprochen noch gemeint, und das wird zur Folge haben, dass auch sie wiederum ihre Aufmerksamkeit abschweifen lassen.

Sollte es Ihnen schwer fallen, Ihr Publikum während Ihres Vortrags anzusehen, dann unterstützen Sie sich mit einem kleinen Trick: Finden Sie die „Leuchttürme“ im Publikum für sich heraus. Damit meine ich die Sie positiv verstärkenden Gesichter. Das werden die Teilnehmer sein, die Ihnen zunicken, Sie anlächeln oder andere nonverbale Zeichen der Anerkennung ausstrahlen und senden. Diese sind Ihre Anker oder Fixpunkte, von denen Sie selbstverständlich Ihren Blick weiter schweifen lassen. Sie möchten doch alle Menschen in Ihrem Vortrag erreichen, also sprechen Sie auch zu allen.

 

Kontakt Kontakt aufnehmen

Das Buch: Einfach präsentieren

Das Buch

Soziale Medien

XING   LinkedIn
YouTube

Martina Pütz - Die Evolutionistin

  • Wesentliches
  • Training
  • Coaching
  • Vorträge
  • Martina Pütz
  • Das Buch
  • Es reicht!
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz