Handwerkzeug – Schwarzsehen und Leuchttürme in Präsentationen
B-Taste für eine visuelle Zäsur bei PowerPoint-Präsentationen
Kontakt in Präsentationen herstellen – Nutzen Sie die „Leuchttürme“ im Publikum
Im „Monolog“ Ihrer Präsentation suchen Sie Kontakt zu Ihren Zuhörern und stellen über die Augen eine Verbindung her. Auch hier benötigen Sie keine Anleitung für den angemessenen Blickkontakt, Sie tun es einfach. Sie meinen Ihr Gegenüber, also sehen Sie ihn oder sie an, völlig natürlich. Es hat Konsequenzen, wenn Sie bewusst oder unbewusst Teilnehmer übersehen, diese Personen also keines Blickes würdigen. Die Botschaft, die bei den Zuhörern ankommt, ist einfach: Sie fühlen sich weder angesprochen noch gemeint, und das wird zur Folge haben, dass auch sie wiederum ihre Aufmerksamkeit abschweifen lassen.
Sollte es Ihnen schwer fallen, Ihr Publikum während Ihres Vortrags anzusehen, dann unterstützen Sie sich mit einem kleinen Trick: Finden Sie die „Leuchttürme“ im Publikum für sich heraus. Damit meine ich die Sie positiv verstärkenden Gesichter. Das werden die Teilnehmer sein, die Ihnen zunicken, Sie anlächeln oder andere nonverbale Zeichen der Anerkennung ausstrahlen und senden. Diese sind Ihre Anker oder Fixpunkte, von denen Sie selbstverständlich Ihren Blick weiter schweifen lassen. Sie möchten doch alle Menschen in Ihrem Vortrag erreichen, also sprechen Sie auch zu allen.