be:comm
  • Wesentliches
    • Gut zu wissen
    • Worauf es wirklich ankommt
    • Sie wirken, wie Sie denken
    • Mein Versprechen
  • Training
    • Zeitmanagement
    • Präsentation
    • Dialog
    • Kreativität
  • Coaching
    • Business Coaching
    • Coaching im Selbst-Sein
  • Vorträge
    • Natürlich zum starken Auftritt!
    • Punkten mit Persönlichkeit
  • Martina Pütz
    • Persönlich
    • Referenzen
  • Das Buch
    • Inhalt und Leseproben
    • Der Startschuss
    • Feedback zum Buch
  • Es reicht!
Home   /   Kleine Korrektur mit großer Wirkung: Die Rückspultaste im Dialog   /   Es reicht!   /   Kleine Korrektur mit großer Wirkung: Die Rückspultaste im Dialog

Kleine Korrektur mit großer Wirkung: Die Rückspultaste im Dialog

Am 4. November 2014,Von Martina Pütz2 Kommentare

rewind
Sicher kennst du auch diesen Moment: Während du noch deine Idee erklärst oder deinen Inhalt präsentierst, bemerkst du: Das wird so nichts! Du verlierst dich in Details, kommst nicht wirklich auf den Punkt und dein Gegenüber signalisiert nonverbal, dass du mit deiner Botschaft nicht ankommst. Du hast deine Zuhörer verloren – so wirkt es zumindest auf dich. Es gibt einen einfachen Ausweg und mögliche Korrektur: Die „Rückspultaste“.

Sollte es dir passieren, dass du dich gefühlt um Kopf und Kragen redest, nutze die Technik des Sprechdenkens, um dich selbst zu stoppen und neu zu sortieren. Wenn du bemerkst, dass deine Ausführungen zu detailliert oder nicht prägnant sind, spulst du im übertragenen Sinn kurz zurück. Einfach indem du sprachlich die Weichen souverän neu stellst: „So, das waren jetzt viele Informationen. Am wichtigsten ist (mir) …“. Auch: „Lassen Sie mich die (nenne die Anzahl) wichtigsten Punkte noch einmal hervorheben“ oder „Bevor jetzt zu viele Details den Blick auf das Wesentliche verstellen, fasse ich das Wichtigste noch einmal kurz zusammen“ funktionieren hervorragend als „Rückspultasten“.

Im nächsten Schritt bietest du dein Anliegen oder Argument komprimiert und in seiner Essenz an. Wie dir das gelingt? Frage dich selbst:
1. Was ist der Kern meiner Aussage?
2. Wozu soll sie dienen oder was möchte ich damit erreichen?
3. Wenn es passt, ergänze mit der Nutzenargumentation.

2 Kommentare zu „Kleine Korrektur mit großer Wirkung: Die Rückspultaste im Dialog”

  1. Helga Tramonti 12. November 2014 at 2:16 pm

    Liebe Martina, wie immer goldene Worte! Leider gehen sie im Alltag allzuschnell wieder unter, dabei könnten sie sooo hilfreich sein. Ich danke Dir wieder mal sehr und hoffe, ein wenig davon in die Tat umsetzen zu können, auch wenn ich diese Dinge beruflich nicht mehr nutzen kann, sondern nur privat. Ich plädiere nach wie vor dafür, dass es ein Schulfach geben müßte, um
    die so wichtigen Dinge des Lebens zu erlernen: Umgang mit den Mitmenschen zum eigenen Nutzen und dem der anderen. Wäre das ein Gewinn… Ich grüße Dich sehr herzlich und wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner segensreichen Tätigkeit!!! Helga

    Antworten

    • Martina Pütz 12. November 2014 at 8:08 pm

      Liebe Helga,
      vielen Dank für deine ermutigenden Worte und dein schönes Feedback. Noch gebe ich nicht auf und bleibe dabei, dass es viel einfacher geht! ENTlernen ist angesagt. Deine Erlaubnis reicht, damit du die Rückspultaste einsetzen kannst.

      Letztlich ist es sogar ein Service für dein Gegenüber, denn du wiederholst das Wichtigste.
      Herzlich
      Martina

Kontakt Kontakt aufnehmen

Das Buch: Einfach präsentieren

Das Buch

Soziale Medien

XING   LinkedIn
YouTube

Martina Pütz - Die Evolutionistin

  • Wesentliches
  • Training
  • Coaching
  • Vorträge
  • Martina Pütz
  • Das Buch
  • Es reicht!
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz